A-Z
ANMELDUNGEN
Anmeldungen erfolgen über die Stadt Braunschweig. Zusätzlich findet Anfang des Jahres ein Tag der offenen Tür statt.
ANRUFE
Wir sind täglich von 8.00 -14.00 Uhr erreichbar (0531 3795 9811). Abmeldungen bei Krankheit oder Urlaub sollten bis 9.00 Uhr erfolgen.
AUFNAHME
Die Aufnahme eines Kindes richtet sich nach unterschiedlichen Kriterien. Generell nehmen wir Kinder im Alter von zwei - sechs Jahren auf, wobei sich Kriterien wie Alter, Geschlecht, Geschwister und Elternmitwirkung an den Bedürfnissen der Einrichtung orientieren.
AKTIVITAETEN
Einmal in der Woche geht die gesamte Kindergruppe zum Turnen in die Turnhalle der IGS am Franzschen Feld. Ausflüge auf nahegelegene Spielplätze oder Waldspaziergänge machen wir spontan nach den Wünschen der Kinder. Mit den älteren Kindern finden in Kooperation mit anderen Kindergruppen Besuche der Feuerwehr, der Reiterstaffel der Polizei usw. statt.
BILDDOKUMENTATION
Damit Eltern einen regelmäßigen Einblick in unseren Kindergartenalltag erhalten, gestalten wir durch eine Bilddokumentation unser Tagesgeschehen transparent.
EINGEWOEHNUNG
Vor dem eigentlichen Aufnahmetermin bieten wir nach
Absprache regelmäßige "Schnuppertage" an, an denen
das Kind unsere Einrichtung in Anwesenheit der
Eltern in "kleinen Schritten" kennen lernen kann.
Fangen mehrere Kinder zu Beginn eines
Kindergartenjahres an, legen wir für jedes Kind
einen individuellen Einstiegstermin fest.
Wie lange ein Elternteil sein Kind während der
Eingewöhnungszeit begleitet, richtet sich nach den
individuellen Bedürfnissen des Kindes.
ELTERNABENDE
Alle 4 Wochen findet dienstags um 20 Uhr unser Elternabend (meist online im Zoom Meeting) statt. An Elternabenden nehmen alle Eltern, die Erzieher*nnen und Praktikant*innen teil.
ELTERNGESPRAECHE
Kurze Gespräche sind jederzeit in der Bring- und Abholzeit möglich. Sollten Eltern oder die Erzieherinnen intensiveren Gesprächsbedarf haben, kann jederzeit ein Termin vereinbart werden.
ELTERNARBEIT
Die Eltern der Elterninitiative Kinderstall sind für die gesamte Organisation der Abläufe zuständig. Genauere Informationen gibt es unter Elterninitiative → Elternarbeit.
FESTE
Unsere jahreszeitlich bedingten Feste werden entweder mit der ganzen Familie oder nur mit den Kindergartenkindern begangen. Siehe oben unter Alltägliches → Ein Kindergartenjahr.
GEBURTSTAG
An Geburtstagen macht die Kindergruppe ein gemeinsames Geburtstagsfrühstück, zu dem das Geburtstagskind einen Kuchen mitbringt. Für das anschließende Geburtstagsspiel bringt das Geburtstagskind für alle anderen Kinder eine kleine Überraschung mit.
GRUNDAUSSTATTUNG
Jedes Kind sollte folgende Ausstattung im
Kindergarten vorrätig haben: Hausschuhe,
Regenkleidung, Gummistiefel, Wechselkleidung. Die
Kleidung sollte zweckmäßig und den
Witterungsverhältnissen angepasst sein und von den
Kindern selbstständig bewältigt werden können.
Da unsere Kinder gerne im Matsch spielen, muss die
Kleidung auch dreckig werden dürfen.
OEFFNUNGSZEITEN
Der Kinderstall ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.
SCHLIESSZEITEN
Im Jahresgeschehen schließen wir den Kinderstall 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.
SCHULE
Wir stehen in ständigem Kontakt mit den Schulen unseres Bezirks sowie den Schulen unserer Auszubildenden.
SPIELZEUG
Gerne dürfen die Kinder ein Spielzeug pro Tag mitbringen. Auch ihre Fahrräder oder Roller dürfen im Außengelände verwendet werden. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Kinder ihr Spielzeug auch abgeben. Es gibt allerdings auch Zeiten, in denen wir aus pädagogischen Gründen eine spielzeugfreie Zeit einläuten (das betrifft dann nicht die dringend notwendigen Kuscheltiere). Wir übernehmen keine Haftung und suchen das Spielzeug auch nicht, wenn das Kind es verlegt hat! (Meistens suchen wir es natürlich doch)
Sprachfoerderung
Im Kinderstall findet kein isoliertes Sprachtrainig statt. Vielmehr wird die Erweiterung der Sprachkompetenz durch Aktivitäten und Angebote im Alltag der Kinder gefördert.
ZAHNPFLEGE
Nach dem Frühstück putzen die Kinder ihre Zähne. Die
Erzieherinnen kontrollieren und putzen nach.
In enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt
führen wir in jedem Kindergartenjahr mit den Kindern
eine Zahnprophylaxe durch. Ebenso findet einmal
jährlich eine Grunduntersuchung statt.